Programmierexperiment, 02.-06.01.2008

Vom 02.01.-06.01.08 wird an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) ein Experiment zur Studie von Programmierverhalten durchgeführt (das Experiment dauert 5 Arbeitstage ). Jeder Teilnehmer an diesem Experiment wird mit bis zu 200 Euro entlohnt. Ferner gibt es für das das Beste Ergebnis einen "Best Code Award" in Form eines iPod, welcher durch die Firma T-Systems gefördert wird.

Alle Studenten, die die Anforderungen unten erfüllen, sind eingeladen an diesem Experiment teilzunehmen.

Im Rahmen des Experiments erlernen Studenten eine neue Programmiersprache. Anschliessend wird zu vorgegebenen Anforderungen ein Programm in dieser Sprache erstellt.

Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist restringiert und findet nach dem Verfahren "first come, first serve" statt. Daher ist eine frühzeitige Anmeldung wünschenswert.

Experimentdurchführung

Das gesamte Experiment findet an 5 vollen Arbeitstagen statt. Die Durchführung des Experiments sieht wie folgt aus:

Am Tag 1 (und erste Hälfte von Tag 2) wird die neue Sprache gelehrt und praktisch geübt.

Am Tag 2 findet eine Prüfung statt, welche abtestet, inwieweit die Sprache erlernt wurde. Das erfolgreiche Absolvieren dieses Tests ist (unter anderem) Eingangsvorraussetzung für die Teilnahme an dem Experiment. Ab Ende des Tags 2 wird eine Aufgabe gestellt werden, die mit Hilfe der Sprache zu implementieren ist.

Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen die Tage 3-5 zur Verfügung.

Studenten, die am Experiment teilnehmen und den Eingangstest bestehen, müssen 5 volle Arbeitstage (inklusive Tag 1 und Test am Tag 2) am Experiment teilnehmen um eine Aufwandsentschädigung zu erhalten.

Aufwandsentschädigung

Studenten, die an diesem Experiment teilnehmen, werden mit bis zu 200 Euro entlohnt. Dabei wird der Betrag gestaffelt ausgezahlt.

  • Wer den Eingangstest besteht und die vollen 5 Tage am Exeriment teilnimmt, wird mit 50 Euro entschädigt.
  • Wer mehr als 30 % und bis zu 40% der Anforderungen korrekt implementiert, wird mit 80 Euro entschädigt.
  • Wer bis zu 60 % der Anfoderungen korrekt implementiert, wird mit 120 Euro entschädigt.
  • Wer bis zu 80 % der Anforderungen korrekt implemeitert, wird mit 160 Euro entschädigt.
  • Wer über 80 % der Anforderungen korrekt implementiert, wird mit 200 Euro entschädigt.

Die Überprüfungen, wieviel der Anforderungen implementiert sind, finden automatisiert statt.

Die Aufgabe ist in einem Umfang gestellt, dass die Implementierung von 80 % der Anforderungen gut möglich ist.

Des weiteren erhalten alle Teilnehmer, die über die gesamten 5 Tage am Experiment teilgenommen haben ein entsprechendes Zertifikat.

Best Code Award

Die Beste Lösung unter allen Teilnehmern wird mit einem "best code award" in Form eines iPods geehrt. Dieser wird von der Firma T-Systems gefördert und überreicht.


Teilnahmevoraussetzung

Berechtigt zur Teilnahme am Experiment sind Studenten der Universität Duisburg-Essen, die mindestens im 4. Fachsemester sind und folgende Prüfungen erfolgreich absolviert haben (mit einer Durchschnittnote besser als 3.0 für die benoteten Fächer):

  • Modelle der Informatik 1
  • Software Entwicklung und Programmierung (SEP)
  • Gründzüge der Informatik 1 (auch "Programmierung" genannt")

 Ferner sind berechtigt zur Teilnahme am Experiment sind Studenten der Universität Dortmund, die mindestens im 4. Fachsemester sind und folgende Prüfungen erfolgreich absolviert haben :

  • DAP 1
  • Softwaretechnik   
  • Software-Praktikum

Bei Interessenten, denen eine der Veranstaltungen fehlt, muss entsprechendes äquivalentes Wissen nachweisbar sein (Beurteilung der "Äquivalenz" hält sich der Dozent vor).

Information und Anmeldung

Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist restringiert und findet nach dem Verfahren "first come, first serve" statt. Daher ist eine frühzeitige Anmeldung wünschenswert.

Für weitere Informationen, bitte eine Email an Stefan Hanenberg (Büro SH 404).

Um sich zum Experiment anzumelden, bitten eine Email an Stefan Hanenberg.

Sponsor

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma T-Systems als Sponsor des "Best Code Awards".