FAQ
Die Modalitäten der Prüfungen finden Sie auf der jeweiligen Seite der Lehrveranstaltung. Die einzige verbindliche Form der Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen erfolgt über das Prüfungsamt. Dort finden Sie in der Regel auch einen Aushang in einem Schaukasten. Unverbindliche Veröffentlichungen der Prüfungsergebnisse erfolgen in der Regel im entsprechenden Moodle-Kurs (abweichende Regelungen werden auf der Seite der Lehrveranstaltung angegeben). An anderen Stellen werden keine Ergebnisse bekanntgegeben.
Zu den meisten Lehrveranstaltungen wird ein einsprechender Moodle-Kurs angeboten, zu dem es dort entsprechende Hilfe gibt.
Falls Sie sich über das Lehrstuhleigene Anmeldesystem anmelden funktioniert dies folgendermaßen:
Um sich in den Übungsgruppen umzumelden müssen Sie sich zuerst von der Lehrveranstaltung abmelden und dann zu einer neuen Übunggruppe anmelden.
Da jeder Student maximal zu einer Übungsgruppe angemeldet sein kann, reicht es bei der Abmeldung die Vorlesung auszuwählen, zu der eine Übungsgruppe gewählt wurde.
In dem Beispiel unten ist eine Anmeldung zu Datenbankmanagementsysteme, G01 erfolgt. Um sich für eine neue Gruppe anzumelden (z. B. G02), müssen Sie sich zuerst von Datenbankmanagementsysteme abmelden (siehe in der Grafik --> Abmeldung von einer Lehrveranstaltung). Danach können Sie sich wie gewohnt über die Anmeldung zu einer anderen Übungsgruppe anmelden.Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen erfolgt nach Ablauf der Bearbeitungsfrist des Übungsservers bzw. nach dem Bestehen der Klausur (abhängig von den Leistungen, die für eine Bescheinigung erbracht werden müssen), da zu diesem Zeitpunkt erst die vollständigen Listen vorliegen. Die Bescheinigungen gibt es im Büro von <link staff internal-link>Frau Lennartz, die diese nach vorheriger Absprache ausstellt.
Ja, alle Studenten müssen sich am jeweils zuständigen Prüfungsamt anmelden. Für Magister-Studenten gilt, dass sie sich im Prüfungsamt im FB5 anmelden. Zur Anmeldung finden Sie auch weitere Informationen auf der Hauptseite. Dies ist insbesondere für organisatorische Zwecke notwendig, da die Klausurräume und -termine vom Prüfungsamt geplant und vergeben werden und dazu vollständige Listen benötigt werden. Aus diesem Grund wird auch keine andere Form der Anmeldung (z. B. über Listen im Sekretariat) angeboten. Beachten Sie insbesondere die Anmeldetermine des Prüfungsamts, die vor allem zum Vortermin sehr früh im Semester liegen (meistens bereits im Januar bzw. Juni)!!
Die Termine des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften (FB5) finden Sie hier.
Die Teilnahmebescheinigung gibt es, wenn auf dem Übungsserver 50% der Aufgaben bis zum Ablauf der Frist bearbeitet werden.
Die Probeklausuren vergangener Semester befinden sich in Moodle bzw. werden dort im Laufe des Semesters bereitgestellt. Die des aktuellen Semesters wird am Ende des Semesters bereitgestellt (normalerweise nach der vorletzten oder letzten Veranstaltung im Semester).
Alle, die an der Klausur teilnehmen möchten, müssen vorher erfolgreich am Übungsserver teilgenommen haben. Das gilt unabhängig vom Studiengang. Auch die Teilnahmebescheinigung (z. B. für Diplom-Chemiker) erfordert die erfolgreiche Teilnahme am Übungsserver.
Der Übungsserver muss in dem Semester bearbeitet werden, in dem auch die Klausur geschrieben werden soll.Der Beginn der Bearbeitungsfrist wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Für das Bestehen zählen nur die Aufgaben, die nach dem Beginn der Bearbeitungsfrist liegen da der Server mit Beginn der Bearbeitungsfrist zurückgesetzt wird.
Die Aufgaben müssen bis zum Semesterende gelöst werden. Der genaue Termin wird sowohl in der Vorlesung als auch auf der DBMS-Hauptseite bekanntgegeben. Die Bearbeitungsfrist endet normalerweise bevor die Klausuranmeldefrist des Prüfungsamts FB5 für den Haupttermin beginnt. Es kann im jeweils aktuellen Semester allerdings ein anderer Termin festgelegt werden.
Es gibt nur eine Bearbeitungsfrist, d. h. alle müssen bis zu diesem Zeitpunkt die Aufgaben bearbeitet haben, unabhängig davon ob die Klausur zum Vor- oder Nachtermin geschrieben werden soll oder ob eine Teilnahmebescheinigung benötigt wird.
Der Übungsserver muss in dem Semester bearbeitet werden, in dem auch die Klausur geschrieben werden soll.
Nach dem Ende der Bearbeitungsfrist steht der Übungsserver in der Regel für reine Übungszwecke zur Verfügung, d. h. die nach dem Ende der Bearbeitungsfrist erreichten Punkte werden nicht mehr gewertet.
Es müssen insgesamt mindestens 50% der Aufgaben jeder Kategorie gelöst werden. Für jede Aufgabe gibt einen Punkt, d. h. die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge und zu beliebigen Zeitpunkten bis zum Ende des Bearbeitungszeitraums gelöst werden. Es wird ausdrücklich empfohlen soviele Aufgaben wie möglich zu bearbeiten, da dies die Chancen auf ein gutes Klausurergebnis signifikant erhöht.
Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden, d. h. dass 50% beliebige Aufgaben einer Kategorie zum Bestehen des Servers erfolgreich bearbeitet werden müssen. Allerdings können sich spätere Aufgaben auf vorherige beziehen, so dass empfohlen wird, die Aufgaben in der gegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
Die Aufgaben können zu beliebigen Zeitpunkten innerhalb der Bearbeitungsfrist bearbeitet werden. Es ist auch möglich alle Aufgaben innerhalb einer Sitzung zu lösen. Es wird aber empfohlen, die Aufgabenbearbeitung über das Semester zu verteilen, damit es zum Ende der Bearbeitungsfrist keine zeitlichen Engpässe gibt. Es müssen nur bis zum Ende der Frist die zum Bestehen notwendigen Punkte erreicht werden.
Während der Bearbeitung des Übungsservers gibt es keine Zeitbeschänkung für die Bearbeitung einzelner Aufgaben. Ob eine Aufgabe in 1 min oder 10 min gelöst wird macht keinen Unterschied. Die einzige Zeitbeschränkung ist das Ende der Bearbeitungsfrist (siehe Eintrag dazu), d. h. es muss die zum Bestehen erforderliche Anzahl an Aufgaben bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich bearbeitet worden sein.
Nein. Jede Aufgabe bringt unabhängig vom Schwierigkeitsgrad einen Punkt. Beachten Sie aber, dass von jeder Kategorie 50% der Aufgaben bearbeitet werden müssen!
Die Aufgaben richten sich nach dem SQL92-Standard, der sowohl im Skript als auch im Buch behandelt wird.
Abhängig von der Aufgabenstellung gibt es eine große Anzahl äquivalenter Lösungen. Von diesen Möglichkeiten kann der Übungsserver aus technischen Gründen nur eine Teilmenge als richtig erkennen. In diesem Fall muss eine andere, äquivalente Lösung gefunden werden.
Bei Daten muss beachtet werden, dass sie in einfache Anführungszeichen ( ' ) gesetzt werden. Das Format ist JJJJ-MM-TT.
Ein Beispiel:
Select * from tabelle where attribut='2001-12-24'
Fragen und Probleme zum Übungsserver, die durch diese FAQ nicht abgedeckt werden können im Moodle-Forum diskutiert werden. Zur Anmeldung usw. zu Moodle finden Sie alle Informationen auf der Seite zur Lehrveranstaltung.